Zum Inhalt springen

Zeige alle Artikel

Suche

Archiv

2020

  1. Beitragsbild.jpg

    Geschichte wird gemacht: Die „Weddinger Fleischrevolte“ von 1912

    Im Jahr 1912 rebellierten Arbeiter*innen im Berliner Wedding gegen die Verteuerung eines Grundnahrungsmittels. An diese Hungerrevolte, als lokaler politischer Widerstand gegen erniedrigende Verhältnisse, wird nun erinnert. Dabei gilt es, historische Klassenkämpfe anzueignen und aus ihnen zu lernen.

    Von Hände Weg vom Wedding | Veröffentlicht am 23. Oktober 2020 | Eingeordnet in re:search
  2. arti_wess_freiheit.jpg

    Um welche Freiheit geht es eigentlich?

    Warum der Schulterschluss der Rechten mit „der Mitte“ nur konsequent und der Glaube an einen Kapitalismus mit menschlichem Antlitz letztlich die größte Verschwörungserzählung ist.

    Von
    • Andrea Strübe
    • Johanna Bröse
    | Veröffentlicht am 13. Oktober 2020 | Eingeordnet in re:think
  3. Design ohne Titel.png

    „Sie greifen an, wenn sie verlieren“

    In einer der größten Operationen der letzten Jahre wurden gestern zahlreiche linke Kräfte in der Türkei verhaftet. Die haarsträubenden Begründungen: Teilnahme an Protesten gegen den IS-Angriff auf Kobanê 2014 – und „Putschversuch via Soziale Medien“.

    Von
    • Johanna Bröse
    • Max Zirngast
    | Veröffentlicht am 26. September 2020 | Eingeordnet in re:claim
  4. ebrum timtim.jpg

    Virus als Katalysator

    Die Corona-Krise in der Türkei wirkt als Katalysator sozialer Antagonismen: autoritäre Konsolidierungsversuche Erdoğans, Militarismus und Chauvinismus einerseits, Krise und Widerstand andererseits. Eine Analyse unseres Redakteurs Alp Kayserilioğlu.

    Von Alp Kayserilioğlu | Veröffentlicht am 25. September 2020 | Eingeordnet in re:search
  5. MoriaBrennt_Artikel_09092020.png

    Moria brennt - Europa ist schuldig!

    Das Geflüchtetenlager Moria ist abgebrannt. Die EU-Politik und Bundesinnenminister Horst Seehofer haben gezündelt.

    Von Laura Müller | Veröffentlicht am 9. September 2020 | Eingeordnet in re:wire
  6. Nicht_unser_Haus.jpg

    Audio: Das ist nicht unser Haus!

    Laura Müller kommentiert die taz-Titelseite vom Montag nach der Corona-Nazi-Demo in Berlin und das Verhältnis der Linken zur bürgerlich-liberalen Demokratie.

    Von Laura Müller | Veröffentlicht am 2. September 2020 | Eingeordnet in
    • re:wire
    • re:claim
  7. Bild.jpg

    Mit links gegen die Krise

    Während sich weite Teile der postautonomen Linken im teilweisen Shutdown atomisierten, nutzten revolutionäre Organisationen die Krise für ihre klassenkämpferische Agenda. In der losbrechenden ökonomischen Krise braucht es eine radikale Linke, die auch in Ausnahmezuständen handlungsfähig bleibt.

    Von Hände Weg vom Wedding | Veröffentlicht am 28. August 2020 | Eingeordnet in re:think
  8. Artikelbild_26_06_2020_NK.jpg

    Kein Freund, kein Helfer

    Unsere Redakteurin Laura Müller erklärt, warum die Forderung nach „Razzien bei Nazis“ einer kritischen Reflexion bedarf und wir den Rechtsstaat und seine Organe konsequenter hinterfragen müssen.

    Von Laura Müller | Veröffentlicht am 28. Juni 2020 | Eingeordnet in re:wire
  9. drop ice.jpg

    Have you tried turning Racism off – and not on again?

    Black Lives Matter, auch in der Software: Obgleich es schon lange Alternativbegriffe gibt, hält ein Großteil der Technikszene noch an rassistischen Wörtern fest. Unser Admin und Redakteur Karel Kolumna hält dagegen.

    Von Karel Kolumna | Veröffentlicht am 24. Juni 2020 | Eingeordnet in re:claim
  10. Drogenpolitik-respekt.jpg

    Respekt - was sonst?

    Die Corona-Krise in Deutschland trifft diejenigen besonders hart, die schon vorher an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Ein Bericht über den Zugang zu Hilfen für wohnungslose und drogengebrauchende Menschen während der Pandemie.

    Von Marc Malkowitz | Veröffentlicht am 19. Juni 2020 | Eingeordnet in
    • re:port
    • re:wire
  11. clay-banks-qT7fZVbDcqE-unsplash.jpg

    Hinter der rassistischen Polizeigewalt

    Rassistische Polizeigewalt entsteht nicht im luftleeren Raum. Hinter ihr steht ein perfides System der abgestuften Ausbeutung und Disziplinierung, das in letzter Instanz alle Lohnabhängigen trifft. Und zwar weltweit. Ein Beitrag von Laura Meschede.

    Von Laura Meschede | Veröffentlicht am 18. Juni 2020 | Eingeordnet in re:think
  12. saakaschwili.jpg

    Die Rückkehr des Saakaschwili

    Der Ex-Präsident von Georgien Micheil Saakaschwili versucht erneut, die Ukraine zu reformieren. Sein Rezept – „Antielitenrevolution“ durch radikale Marktreformen. Mit Rückendeckung des Präsidenten Selenskyj will er Korruption bekämpfen, damit der Kapitalismus endlich wieder streng nach Regeln läuft.

    Von Alexander Amethystow | Veröffentlicht am 17. Juni 2020 | Eingeordnet in re:search
  13. 2258387891_e4b61e528b_o.jpg

    Kommunistische Organisation statt Aktionismus

    In der bisherigen Corona-Debatte im re:volt wurde laut Kommunistischer ArbeiterInnen Organisation (KAO) Ungehorsam und Widerstand diskutiert. Das seien falsche Prämissen. Ein Debattenbeitrag für eine strukturelle Analyse und eine langfristig angelegte Strategie im Sinne der kommunistischen Sache.

    Von Kommunistische ArbeiterInnen Organisation (KAO) | Veröffentlicht am 14. Juni 2020 | Eingeordnet in re:think
  14. berny-steiner-krise-workshop.jpg

    Das Ende der Normalität

    Während in einigen Ländern die erste Welle der Pandemie überstanden scheint, ist der ökonomische Einbruch im vollen Gange. Welche Prognosen gibt es in Bezug auf die wirtschaftlichen Konsequenzen, aber auch auf die sozialen Kämpfe in Folge der Krisenbearbeitung?

    Von Klaus Klamm | Veröffentlicht am 10. Juni 2020 | Eingeordnet in re:search
  15. Aktionstag-Freiheitsrechte-25.-April-2020-09.jpg

    Wirtschaftskrise? #NichtaufunseremRücken

    Die Coronakrise löst eine globale Wirtschaftskrise aus, welche die arbeitenden Klasse schwer treffen wird. Das Bündnis #NichtaufunseremRücken gibt mit ihrem Positionspapier eine Einschätzung, wie sich die Krise konkreter äußern wird und was schon jetzt die Aufgaben der revolutionären Linken sind.

    Von Bündnis #NichtaufunseremRücken | Veröffentlicht am 6. Juni 2020 | Eingeordnet in re:claim
  16. planet over profit.jpg

    Bereiten wir uns auf eine widerständige Zeit vor!

    Der Debattenbeitrag plädiert für eine Auseinandersetzung mit dem Ausnahmezustand, welche über eine Diskussion zu alternativen Aktionsformen hinausgeht. Eine fähige Kritik der aktuellen Verhältnisse kann nur in der Praxis mit der Krise entstehen.

    Von Ökologisch Radikal Links (Frankfurt am Main) | Veröffentlicht am 11. Mai 2020 | Eingeordnet in re:think
  17. fiat-arbeiter.jpg

    Was bedeutet die „Phase 2“ in Italien für die Arbeitswelt?

    Während des Lockdowns in Italien kämpften die Arbeiter*innen um ihre Gesundheit und die Unternehmen darum, möglichst schnell die Produktion wieder hochzufahren. Jetzt wird die Produktion wieder aufgenommen. Über die anstehenden Aufgaben der Linken in dieser Situation.

    Von Giuliano Granato | Veröffentlicht am 7. Mai 2020 | Eingeordnet in re:search
  18. solidarity corona-jo_broese.jpg

    Risiken und Nebenwirkungen der Corona-Pandemie

    Nationalistische und protektionistische Tendenzen nehmen vielerorts zu. Mit Blick auf die ökonomische Bearbeitung der Krise fragt sich Jens Benicke: Welchen Zuwachs erhält die autoritäre Rechte derzeit – und was bedeuten diese Entwicklungen für den Zusammenhang von Nationalismus, Kapital und Staat?

    Von Jens Benicke | Veröffentlicht am 5. Mai 2020 | Eingeordnet in re:search
  19. rota 3.jpg

    Wir sind keine Konjunkturpuffer!

    Aus der Quarantäne meldet sich das ROTA-Kollektiv als migrantische Selbstorganisation in der Schweiz und ruft trotz und vor allem aufgrund des Lockdowns dazu auf, an diesem 1. Mai geeint gegen Rassismus und Ausbeutung zu stehen. Eine Analyse und acht Forderungen.

    Von ROTA - Migrantische Selbstorganisation | Veröffentlicht am 1. Mai 2020 | Eingeordnet in
    • re:claim
    • re:wire
  20. erstermai2020.jpg

    Den Ersten Mai politisieren

    Von den Haymarket Riots bis zu den weltweiten Arbeiter*innenkämpfen heute: Der Erste Mai macht auf die Tradition des Widerstands aufmerksam und damit auch auf die Verbundenheit der sozialen Kämpfe. Das ist auch und gerade in Corona-Zeiten elementar.

    Von Svenja Huck | Veröffentlicht am 1. Mai 2020 | Eingeordnet in re:claim