Zum Inhalt springen

Zeige alle Artikel

Suche

Archiv

2019

  1. Ägypten-Protest-Mohamed Abd El Ghany

    „Es ist notwendig, den Willen der Menschen von unten zu erkennen“

    Acht Jahre nach dem Arabischen Frühling besetzen im September erneut zehntausende Menschen die Straßen Ägyptens. Das al Sisi-Regime reagiert mit Gewalt. Hinter den Protesten steckt eine breite soziale Unzufriedenheit. Maurizio Coppola hat mit dem Nahost-Experten Gennaro Gervasio gesprochen.

    Von Maurizio Coppola | Veröffentlicht am 17. November 2019 | Eingeordnet in re:port
  2. Bolivien-Protest

    Ein deutsches Trauerspiel

    In Bolivien stürzt ein rechter Putsch mit Hilfe des Militärs und der Polizei die Linksregierung von Evo Morales. Die deutsche Linke reagiert verhalten. Über wiederholte Entsolidarisierung schreiben Alp Kayserilioglu und Jan Schwab.

    Von
    • Alp Kayserilioğlu
    • Jan Schwab
    | Veröffentlicht am 16. November 2019 | Eingeordnet in re:think
  3. wall.jpg

    Das Geschäft mit der Flucht

    Die Bundesrepublik ist vorne mit dabei, wenn es um die ideologische Durchsetzung von Abschottung und EU-Grenzsicherung geht – und deutsche Unternehmen erhalten dafür Milliarden. Migrationspolitik wird zu Grenzpolitik und zur treibenden Kraft einer europäischen Identität.

    Von Johanna Bröse | Veröffentlicht am 6. November 2019 | Eingeordnet in re:think
  4. f4.jpeg

    Die DDR und der neue Faschismus [II]

    Rechtsruck im Osten. Die Antworten der hiesigen Linken darauf sind dürftig und klammern vor allem eines aus: Die Interessen westdeutscher neo-imperialistischer Eliten, sowie die Aktivitäten westdeutscher Faschisten unidono mit dem Verfassungsschutz vor und nach 1989.

    Von Geronimo Marulanda | Veröffentlicht am 4. November 2019 | Eingeordnet in re:think
  5. img_0383-93.jpg

    Die DDR und der neue Faschismus [I]

    Weite Teile der Linken verweigern konsequent eine kritisch-solidarische Auseinandersetzung zum Realsozialismus in der DDR. Die Folge: Ein westdeutsch-geprägter Diskurs, der mit Abwertung der Lebensleistungen der ostdeutschen Bevölkerung arbeitet und ein Großteil ihrer Narrative unsichtbar macht.

    Von Geronimo Marulanda | Veröffentlicht am 3. November 2019 | Eingeordnet in re:think
  6. 34419836741_d3b2e0c145_k.jpg

    Deutsch-türkische Untiefen

    Zur strategischen Zusammenarbeit des deutschen Imperialismus mit der Türkei und ihre Widersprüche. Vorabdruck aus der Broschüre „Deutschland ist Brandstifter“, die in Kürze erscheint.

    Von Alp Kayserilioğlu | Veröffentlicht am 30. Oktober 2019 | Eingeordnet in re:search
  7. Lola Villanova.jpg

    Katalonien revoltiert!

    Am vergangenen Montag reagierte die politische Justiz Spaniens mit Härte gegen die katalanische Unabhängigkeitsbewegung. Der Konflikt um die Unabhängigkeit eskaliert. Doch trotz massiver Repression durch den Staat und faschistischer Banden bildet sich massenhafter Widerstand auf den Straßen.

    Von Lola Villanova | Veröffentlicht am 18. Oktober 2019 | Eingeordnet in re:port
  8. RIC 3.jpg

    Ein Krieg zur Stärkung des Faschismus

    Nach langwährenden Drohungen attackiert die Türkei nun die Selbstverwaltung in Nord-Ost Syrien. Die Gründe dafür: Die Kräfte des Faschismus sind innenpolitisch bedrängt und in einer tiefen Krise. Um die Opposition zu schwächen und die Initiative zu übernehmen, brachen sie jetzt einen Krieg vom Zaun.

    Von
    • Alp Kayserilioğlu
    • Max Zirngast
    • Güney Işıkara
    | Veröffentlicht am 17. Oktober 2019 | Eingeordnet in re:search
  9. Mordor-rev.jpg

    Fuck off, Amazon!

    Berlins derzeit höchster Wolkenkratzer soll künftig vor allem vom Internetgiganten Amazon als Coworking-Space genutzt werden. Das Unternehmen rechnet nicht mit dem Widerstand der Bevölkerung. Höchste Zeit, sich gegen Gentrifizierungspolitik und prekarisierte Arbeitsbedingungen zur Wehr zu setzen.

    Von John Malamatinas | Veröffentlicht am 17. Oktober 2019 | Eingeordnet in re:claim
  10. Innovative Werbung für das "Ausgeladen Festival"

    Gegenkultur statt Szenesumpf?

    Immer mehr linke Künstler_innen sind von Auftrittsverboten betroffen. Das „Ausgeladen-Festival“ setzt dagegen ein Zeichen. Das Ziel: antilinke Sanktionen in der Musikszene zu entlarven und eine Gegenkultur zu etablieren, die aus dem Szenesumpf herauskommt.

    Von Flo von Dekay | Veröffentlicht am 27. September 2019 | Eingeordnet in re:port
  11. EFPlV6aW4AAiyrQ.jpg

    „Nieder, nieder mit Al Sisi!“

    Plötzlich sind wieder Zehntausende Menschen in Ägypten auf den Straßen und demonstrieren gegen die Militärdiktatur Al Sisis. Unser Autor Emanuel Kapfinger hat sich vor Ort die Proteste angeschaut und sich mit Genossinnen ausgetauscht. Ein Erfahrungsbericht und eine Analyse.

    Von Emanuel Kapfinger | Veröffentlicht am 26. September 2019 | Eingeordnet in re:claim
  12. 14177998124_da4dfa141b_k.jpg

    Eine Runde Justiz-Lotto

    Eine G20-Solikundgebung am Berliner Heinrichplatz mündete vor zwei Jahren in der Festnahme linker Aktivist_innen. Mitte August fand in Moabit der Prozess gegen einen der „Heinis“ statt. Der wendete jedoch das Blatt und nahm in seiner Rede Justiz und Polizeiapparat ins Visier.

    Von Joan Adalar | Veröffentlicht am 7. September 2019 | Eingeordnet in re:port
  13. Rozbrat-3.jpg

    Das anarchistische Herz Polens

    In der westeuropäischen Linken heute weitestgehend unbekannt, gab es in Polen bereits im 19. Jahrhundert starke sozialistische und anarchistische Bewegungen. Anknüpfend daran entwickelte sich das Rozbrat nicht nur als soziales und kulturelles Zentrum, sondern auch als wichtige politische Plattform.

    Von
    • Stanis Love
    • Marek Jakubowski
    | Veröffentlicht am 31. August 2019 | Eingeordnet in re:claim
  14. 190829farc.jpg

    FARC-EP nimmt den bewaffneten Kampf wieder auf

    Gestern erklärte der einflussreiche FARC-Anführer Iván Márquez die Wiederaufnahme des bewaffneten Kampfs. Die Regierung habe den Friedensprozess von Havanna endgültig zum Scheitern verurteilt. Ein Überblicksartikel zur aktuellen Situation in Kolumbien.

    Von Jan Schwab | Veröffentlicht am 29. August 2019 | Eingeordnet in re:search
  15. 67549543_356194485300372_4958098877723967488_n.jpg

    „Kein Hindernis wird die Hoffnung auf einen volksnahen und kommunalen Feminismus zerstören“

    Über das von den USA lancierte Putschgeschehen und die ökonomische Krise in Venezuela wurde ausführlich in deutschen Medien berichtet. Doch welche Auswirkungen hat das auf die sozialen Bewegungen? Aquarella Padilla im Interview mit Aktivistinnen der feministischen Organisation Mujeres por la Vida.

    Von Aquarella Padilla | Veröffentlicht am 28. August 2019 | Eingeordnet in re:port
  16. 69182953_2381398548745898_8503423767291101184_n.jpg

    First they take Exarchia...

    Riotcops, Spezialeinheiten, Hubschrauber: Die rechte Regierung Mitsotakis in Griechenland ließ heute morgen eine staatliche Repressionsarmada im linken Athener Stadtteil Exarchia auffahren, um Besetzungen von Refugees räumen zu lassen. Das Signal für das Wiederaufflammen des Kampfes wurde gegeben.

    Von John Malamatinas | Veröffentlicht am 26. August 2019 | Eingeordnet in re:claim
  17. free algeria_@Photothèque Rouge_Photothèque Rouge_JMB..jpg

    Den politischen Konflikt zuspitzen!

    Die soziale Bewegung in Algerien befindet sich im sechsten Monat der Proteste gegen das Regime, welches aber weiterhin die Forderungen der Straße ignoriert. Nun kündigt sie Aktionen des zivilen Ungehorsams an. Maurizio Coppola hat mit dem politischen Aktivisten Hakim Addad gesprochen.

    Von Maurizio Coppola | Veröffentlicht am 20. August 2019 | Eingeordnet in re:port
  18. 1. Revolutionäre 1. Mai-Demo in Bremen, 2019

    Für den Erfolg unserer Praxis

    Zum ersten mal gab es dieses Jahr eine revolutionäre 1. Mai-Demo in Bremen – parallel und unabhängig von der inhaltsleeren Latschdemo des DGB. Das kollektiv! Bremen analysiert Probleme der Bündnisarbeit, den Charakter der Demo und die Perspektiven für das nächste Jahr.

    Von kollektiv! Bremen | Veröffentlicht am 12. August 2019 | Eingeordnet in re:think
  19. Proteste gegen Abschiebung syrischer Refugees in Istanbul

    Abschiebung ins Kriegsgebiet

    Ende Juli kündigte die türkische Regierung an, das EU-Abkommen bezüglich der Kontrolle der sogenannten Migrationsflüsse aus Syrien unilateral aufzuheben. Syrische Geflüchtete in der Türkei fürchten nun ihre Deportation. Maurizio Coppola mit einem Bericht aus Istanbul.

    Von Maurizio Coppola | Veröffentlicht am 11. August 2019 | Eingeordnet in re:port
  20. Leipzig.png

    Alles bloß Taktik?

    Im zweiten Teil ihres Streitgesprächs diskutieren die Angeschuldigten Peter Nowak, Achim Schill und Detlef Georgia Schulze aus linker Sicht über Rechtstheorie(n), mögliche Verteidigungsstrategien und die (juristischen) ‚Grenzen’ der (liberalen) Meinungsfreiheit.

    Von
    • Detlef Georgia Schulze
    • Achim Schill
    • Peter Nowak
    | Veröffentlicht am 7. August 2019 | Eingeordnet in re:think