Zum Inhalt springen

Zeige alle Artikel

Suche

Archiv

2021

  1. Walk_Of_Care.JPG

    Der Kampf an den Berliner Krankenhäusern

    Die Berliner Krankenhausbewegung brachte den Streik und betriebliche Organisierungen für bessere Arbeitsbedingungen wieder in das öffentliche Bewusstsein. Doch was bleibt davon übrig? Was ist aus den breiten Arbeitskämpfen und branchenübergreifenden Solidarisierungen zu lernen?

    Von Hände Weg vom Wedding | Veröffentlicht am 16. November 2021 | Eingeordnet in re:think
  2. ddr_womacka.jpg

    Deutsche Demokratische Republik – kurz: DDR (Teil 2)

    Um eine sozialistische Politik in Ostdeutschland zu etablieren, bedarf es einer Bestandaufnahme der Errungenschaften und Herausforderungen in der DDR, die an die Alltagserfahrungen der Menschen anknüpft. Daraus ergeben sich theoretische Einsichten und Kampffelder einer ostdeutschen Linken.

    Von Autoren-Kollektiv Ost | Veröffentlicht am 10. November 2021 | Eingeordnet in re:think
  3. das fleischkapital.jpg

    „Klassenkampf und Tierbefreiung haben objektiv denselben Gegner: Das Kapital“

    Spätestens seit den Corona-Ausbrüchen in den Schlachtbetrieben muss klar sein, dass es einer marxistischen Positionierung zur Fleischindustrie bedarf. Wie eine solche aussehen kann, darüber sprechen Stefanie und Daniel vom Zeitungsprojekt „Das Fleischkapital“ des Bündnis Marxismus und Tierbefreiung.

    Von Johanna Bröse | Veröffentlicht am 11. Oktober 2021 | Eingeordnet in re:search
  4. Bild_blühende Landschaften.jpg

    Deutsche Demokratische Republik – kurz: DDR (Teil 1)

    Um eine sozialistische Politik in Ostdeutschland zu etablieren, bedarf es einer kritisch-solidarischen Auseinandersetzung mit der DDR und einer Praxis, die an die heutigen Alltagserfahrungen der Menschen anknüpft. Daraus ergeben sich Einsichten und Kampffelder einer ostdeutschen Linken.

    Von Autoren-Kollektiv Ost | Veröffentlicht am 1. Oktober 2021 | Eingeordnet in re:think
  5. Naples-Potere-Al-Popolo-Elections-Italy-2.jpg

    Was wir über die anstehenden Kommunalwahlen in Italien wissen sollten

    Am 3. und 4. Oktober 2021 finden in über 1.300 Kommunen Italiens Wahlen statt. Maurizio Coppola mit einer Analyse der politischen Lage im Vorfeld – und darüber, welche Aussichten es für eine organisierte Linke gibt, die Institutionen zu verändern.

    Von Maurizio Coppola | Veröffentlicht am 1. Oktober 2021 | Eingeordnet in re:search
  6. Bild_Mieten.jpg

    Wohnungsfrage reloaded - 150 Jahre Wohnen als Ware

    Vor 150 Jahren schrieb Friedrich Engels einen Aufsatz zur Wohnungsfrage, dessen Analyse kapitalistischer Profitmacherei erneut an Aktualität gewinnt. Redakteurin Laura Müller diskutiert diese Frage anhand der Mieten-Initiative „Wem gehört der Lasker-Kiez“.

    Von Laura Müller | Veröffentlicht am 8. September 2021 | Eingeordnet in re:claim
  7. P1244196.MP4_snapshot_00.03.463.jpg

    Video: Der Antikriegstag am 01.09.2021 in Berlin-Wedding

    Die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan stehen exemplarisch für die Konsequenzen der kriegerischen Politik des Kapitals.

    Von Redaktion | Veröffentlicht am 3. September 2021 | Eingeordnet in re:wire
  8. peker 8-fire.jpg

    Türkisches Inferno

    Die Türkei steht in Flammen: Von Corona-Krise über Wirtschaftskrise, machttrunkenem Hochmut, Chaos im Staat und verheerenden Waldbränden bis hin zu Widerstand gegen das politische Regime in der Türkei der letzten Monate berichtet unser Redakteur Alp Kayserilioğlu in einem sehr, sehr langen Essay.

    Von Alp Kayserilioğlu | Veröffentlicht am 12. August 2021 | Eingeordnet in re:think
  9. FridaysForFuture_protest_Berlin_2020-01-24_anti-capitalist_protest_at_Hbf_03.jpg

    Dasselbe in Grün, bitte!

    Annalena Baerbock wurde jüngst zur Kanzlerkandidatin der Grünen gekürt. Zeitgleich entwickelt ihre Partei sich mit aktuell 28 Prozent zur umfragestärksten Kraft. Das mag bei manchen Hoffnung auf eine ökologische Wende wecken. Berechtigt ist diese allerdings nicht.

    Von Laura Müller | Veröffentlicht am 15. Mai 2021 | Eingeordnet in re:claim
  10. Lolos 2.jpeg

    Griechenland: Wird hier ein neuer Polizeistaat errichtet?

    In Griechenland kam es in den letzten Monaten vor allem in Athen und Thessaloniki zu massiven Demonstrationen und Protesten gegen Polizeigewalt. Ein Interview mit Pavlos Roufos über die Hintergründe.

    Von Maja Tschumi | Veröffentlicht am 30. April 2021 | Eingeordnet in re:port
  11. MorDayanishma_Konvention.jpg

    Frauen* mobilisieren sich gegen Erdoğan

    Der türkische Präsident hat die Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen* aufgekündigt und setzt damit ein neues Zeichen seiner antifeministischen Politik. Maja Tschumi spricht über diese Entwicklungen und ihre politische Tragweite mit Irem von der Frauenorganisation »Mor Dayanışma«.

    Von Maja Tschumi | Veröffentlicht am 3. April 2021 | Eingeordnet in re:port
  12. Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf bei Berlin

    Warum eine ostdeutsche Linke?

    Eine ostdeutsche Linke muss Lösungen anbieten, die nicht aus den goldenen Zeiten der Arbeiter*innenbewegung stammen, aber auf ihren Grundlagen beruhen und dabei die realsozialistischen Gesellschaften kritisch reflektieren.

    Von Autoren-Kollektiv Ost | Veröffentlicht am 26. März 2021 | Eingeordnet in re:think
  13. repressione-Piacenza.jpg

    Italien: Repression gegen Arbeitskämpfe

    Die zu Beginn der Corona-Krise ausgebrochenen Arbeiter*innenkämpfe nehmen zu. Besonders in prekarisierten Sektoren fordern die Streikenden die Einhaltung der gesetzlichen und tarifvertraglichen Mindeststandards. Je radikaler die Kämpfe sind, desto härter schlägt die Repression zurück.

    Von Maurizio Coppola | Veröffentlicht am 19. März 2021 | Eingeordnet in re:port
  14. rota asz beitragsbild.jpg

    Burkaverbot und Sozialhilfedetektive in der Schweiz

    Am 7. März wurde in der Schweiz über eine Reihe migrations- und frauenfeindlicher Initiativen abgestimmt. Darunter das „Burkaverbot“ und die Befähigung, Sozialhilfeempfänger*innen mittels Detektiven nachzuspionieren. Eine Einordnung und Kritik von Meral Çınar.

    Von Meral Çınar | Veröffentlicht am 15. März 2021 | Eingeordnet in re:claim
  15. Bildschirmfoto 2021-03-10 um 09.43.09.png

    [Video] 8M2021 - Feministischer Kampftag

    Eindrücke vom feministischen Kampftag in Berlin. Dieses Jahr stand das Thema Gesundheit im Mittelpunkt. Drei Aktivistinnen* berichten über Kämpfe in der Pflege - und darüber, was ihr Widerstand mit der Überwindung des Kapitalismus zu tun hat.

    Von Redaktion | Veröffentlicht am 10. März 2021 | Eingeordnet in re:wire
  16. Frauen-rojava-4.JPG

    [Audio] „Es ist eine Revolution des Mittleren Ostens“ – Gespräch zu feministischen Kämpfen

    Mit Herausgeberinnen* des Sammelbands „Wir wissen was wir wollen“ sprechen wir über die zivilgesellschaftliche Seite der Frauenrevolution in Rojava. Was können wir aus ihren Erfahrungen von Kollektivität und Widerstand für die feministischen Kämpfe weltweit lernen?

    Von Joan Adalar | Veröffentlicht am 8. März 2021 | Eingeordnet in
    • re:port
    • re:wire
  17. Bild.jpg

    Der Irak vor den Wahlen – eine politische Einschätzung aus linker Perspektive

    Im Irak protestiert eine junge Generation gegen tiefe gesellschaftliche Spaltungen und die Einflüsse imperialer Kräfte auf eine korrupte Regierung. Zugleich werden die Lebensbedingungen der Bevölkerung prekärer. Ein klassenkämpferischer und internationalistischer Blick auf die bevorstehenden Wahlen.

    Von
    • Maja Tschumi
    • Workers against Sectarianism
    | Veröffentlicht am 12. Februar 2021 | Eingeordnet in re:search
  18. Bild1.jpg

    „Vor der Gründung der Gewerkschaft waren wir unsichtbar. Jetzt sind wir das nicht mehr.“

    Im katalanischen Barcelona haben sich Straßenhändler*innen gewerkschaftlich organisiert, um ihre prekäre rechtliche und ökonomische Situation zu verbessern. Der Sprecher Daouda Dieye erklärt, warum diese Organisierung notwendig ist und bleibt.

    Von Lola Villanova | Veröffentlicht am 11. Februar 2021 | Eingeordnet in re:port
  19. Bild1.jpg

    Rätedemokratie und Sozialismus: Das Beispiel Kuba

    Das Beispiel Kuba wird in der hiesigen internationalistischen Linken wenig diskutiert, obwohl das Land seit Jahrzehnten ein eigenes sozialistisches Modell voranbringt und verteidigt. Zu sehr haftet dem Land der Stallgeruch des in weiten Teilen der Linken ungeliebten Realsozialismus an. Zu Unrecht.

    Von
    • Geronimo Marulanda
    • Meas Tintenwolf
    | Veröffentlicht am 10. Februar 2021 | Eingeordnet in re:port
  20. EtRCtAiXcAE8fSq.jpg

    Ein staatlich geförderter Feminizid: Das Beispiel Mariana

    Am Feminizid von Mariana Sánchez Dávalos zeigt sich das systematische staatliche Vertuschen von Feminiziden in Mexiko. Nun organisiert sich Widerstand auf den Straßen. Er ist die einzige Garantie auf ein Ende der Straflosigkeit.

    Von Juliana Ramirez | Veröffentlicht am 9. Februar 2021 | Eingeordnet in re:port