Archiv
2020
-
Drei Mythen über die Corona-Krise. Teil Drei.
Damit wir bereitwillig „den Gürtel enger schnallen“, suggeriert die Politik in Zeiten der Krise gern, dass wir alle von einer boomenden Wirtschaft profitieren. Dabei beeinträchtigt der Kapitalismus unsere Leben permanent. Soziale Einschnitte dürfen wir uns deshalb nicht bieten lassen.
-
Drei Mythen über die Corona-Krise. Teil Zwei.
Die Schlussfolgerung, wir befänden uns in einer pandemiebedingten Krise, greift zu kurz. Sie ignoriert die zerstörerischen Kräfte, die der Kapitalismus zwangsläufig entfaltet. Es handelt sich vielmehr um eine Dauerkrise, die sich nicht innerhalb des Systems überwinden lässt.
-
Drei Mythen über die Corona-Krise. Teil Eins.
Die Erklärung des Ausnahmezustands durch die Herrschenden in Zeiten der Krise kann einen autoritären Umbau der politischen Ordnung nach sich ziehen. Obwohl auch die Corona-Krise einen potenziellen Anlass dafür bietet, verbleibt er bisher ein Mythos. Laura Müller legt dar, warum.
-
Napoli gegen den Lockdown
In Italien verschärft sich die gesundheitliche und soziale Krise. Die Regierung droht mit einem neuen Lockdown, doch unterstützende Maßnahmen für Arbeiter*innen sind nicht mehr vorgesehen. In Napoli kam es deshalb am 23. Oktober zu Protesten. Was sagt das über die Situation in Italien aus?
-
Mit links gegen die Krise
Während sich weite Teile der postautonomen Linken im teilweisen Shutdown atomisierten, nutzten revolutionäre Organisationen die Krise für ihre klassenkämpferische Agenda. In der losbrechenden ökonomischen Krise braucht es eine radikale Linke, die auch in Ausnahmezuständen handlungsfähig bleibt.
-
Wirtschaftskrise? #NichtaufunseremRücken
Die Coronakrise löst eine globale Wirtschaftskrise aus, welche die arbeitenden Klasse schwer treffen wird. Das Bündnis #NichtaufunseremRücken gibt mit ihrem Positionspapier eine Einschätzung, wie sich die Krise konkreter äußern wird und was schon jetzt die Aufgaben der revolutionären Linken sind.